
Das Ziel dieses Innovationsvorhabens von Verena Rathmayr & Jörg Zumbach war es, inhaltliche Kompetenzen zum Thema „Gesunde Ernährung“ im Rahmen des Unterrichtsfachs Sport und Bewegung zu vermitteln. Hierzu wurde ein interaktives E-Learning-Modul nach den Regeln der Kunst entwickelt, das danach im Unterricht ausprobiert und evaluiert werden sollte. Zusätzlich sollte untersucht werden, wie sich die motivationale Haltung von Schüler*innen gezielt anhand der Selbstbestimmungstheorie der Motivation fördern lassen kann. Dazu wurde eine zweite Variante entwickelt, welche adaptive motivationale Prompts als Fördermaßnahme beinhaltet. Die Prompts sollten den Lernenden durch gezielte Unterstützung helfen, sich intensiver mit einem Thema zu befassen. Die Wirksamkeit beider Varianten wurden nun im Schulkontext mit Schulklassen der Sekundarstufe I und II untersucht.
Die Schüler*innen wurden dabei zufällig in eine Experimentalgruppe und eine Kontrollgruppe eingeteilt. Die Experimentalgruppe erhielt zusätzlich zu einer digitalen Lerneinheit ein Arbeitsblatt mit motivationalen Prompts, während die Kontrollgruppe nur die Lerneinheit absolvierte. Vor und nach der Lerneinheit wurden Fragebögen zur Erfassung des Fähigkeitsselbstkonzepts, der Motivation und der kognitiven Belastung sowie Wissenstests durchgeführt.
Die Ergebnisse der Testung zeigen, dass motivationale Prompts in zweierlei Hinsicht effektiv sind:
- Wissenszuwachs: Die Experimentalgruppe erzielte einen signifikant höheren Wissenszuwachs im Vergleich zur Kontrollgruppe.
- Motivation: Die intrinsische Motivation der Experimentalgruppe stieg nach der Lerneinheit deutlich an, während die extrinsische Motivation in beiden Gruppen ähnlich blieb.
Daraus lässt sich schlussfolgern, dass motivationale Prompts den Lernerfolg und die intrinsische Motivation der Schüler/innen verbessern können. Dies deutet darauf hin, dass solche Fördermaßnahmen nicht nur das Wissen erweitern, sondern auch das tiefergehende Interesse am Thema fördern können.
Implikationen
Die Ergebnisse haben wichtige Implikationen für die Gestaltung von Lehrplänen und digitalen Lernmaterialien, insbesondere in schulischen Kontexten, um sowohl Wissen zu vermitteln als auch das Interesse und die Motivation der Lernenden langfristig zu steigern.
Die folgenden Fotos sind Ausschnitte aus der entwickelten Lernumgebung:


