Projekt „Fakt und Fiktion“

Hrspielprojekt

Projekt „Fakt und Fiktion“

Projekt „Fakt und Fiktion“

Das Projekt „Fakt und Fiktion“ von Alexander Naringbauer (PH Salzburg und MORG Grödig) ist einerseits darauf ausgerichtet, Zeitungsnachrichten auf ihren faktischen Inhalt zu untersuchen und einen möglichen Kern der Nachricht in ein fiktionales Hörspiel zu übersetzen. Schüler*innen des MORG Grödig wurden zu diesem Zweck in der Zeit von Oktober bis November 2022 in folgenden Bereichen geschult: 

– digital storytelling, – Internet- und Medienrecht, – digitale Audioproduktion: Planung, Aufnahme und Schnitt, – Aufnahme und Studiotechnik.

Andererseits geht es im Projekt auch um die Evaluation der mediendidaktischen Herangehensweise der Lehrperson, die bereits über lange Erfahrung in der Umsetzung von Medienprojekten mit Schüler*innen verfügt, aber eben genau diese Herangehensweise gemeinsam mit den Schüler*innen evaluieren möchte (im Sinne einer partizipativen Forschung). Die Schüler*innen wurden deshalb auch von Anfang an dazu angehalten, die jeweiligen Arbeitsschritte, Herangehensweisen und Hilfestellungen der Lehrperson kritisch zu reflektieren und in Audiostatemets festzuhalten („Bin ich damit zufrieden?“, „Kenne ich mich gut aus, was zu tun ist?“, „Was würde ich mir anders wünschen?“).

Das Projekt wurde von Alexander Naringbauer (Projektleiter und u.a. Lehrer am MORG Grödig), Christine Haigermoser (Lehrerin am MORG Grödig) sowie Carla Stenitzer (Radiotrainerin bei der Radiofabrik) in der 6M Klasse des MORG umgesetzt.

Das Innovationslabor (Radio- und Fernsehstudio) wurde in diesem Projekt von Alexander Naringbauer zur Vorbereitung sowie zur Finalisierung genutzt, die Radioarbeiten der Schüler*innen fanden in der Klasse am MORG in Grödig statt.

Das Projekt „Fakt und Fiktion“ gewann den Kreativwettbewerb projekteuropa 2023 des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft & Forschung. INTER-DI-KO gratuliert ganz herzlich! Mehr Info dazu gibt es hier!

Unten findet ihr eine große Anzahl an Begleitmaterielien zur Umsetzung eines Hörspielprojekts, die alle im INTER-DI-KO Innovatiobslabor erstellt wurden. Die Verwendung dieser wird nun im schulischen Umfeld ausgetestet und evaluiert.

Projektteam: Alexander Naringbauer, Wolf Hilzensauer, Tara Dirala

Was ist ein Hörspiel?

Die meisten Hörspiele bestehen aus diesen Bestandteilen:
1. Stimmen und Sprache (von Figuren)
2. Geräusche von Figuren oder Gegenständen
3. Atmo (Hintergrundgeräusche)
4. Musik
Im Dokument erfährst du dazu Genaueres.

Unter dem QR-Code findest du kurze Hörspiele, die sich gut anhören und analysieren lassen. Besonders gut finden wir 4 (Lernhaltung) und 6 (Maulfaul).

Die Geschiche, die Figuren und das Drehbuch

Stop-Motion-Clip zur Frage: „Wie komme ich zu einer guten Geschichte?“

Kurz zusammengefasst, worauf ich bei meiner Geschichte achten sollte:
– Impuls (Zeitungsartikel, „Was wäre wenn …“)
– Konflikt (z.B. Gut vs. Böse, schwere Aufgabe)
– Einführung, Hauptteil, Schluss
– Hauptfigur hat ein Ziel
– Hindernisse einbauen
– Erzähler*in einbauen
– Notizen machen

Kurz zusammengefasst, worauf ich bei meinen Figuren achten sollte:
– Funktioniert wie eine Personencharakterisierung
– Erfindet Held*in und Bösewicht
– Nicht zu viele Figuren, das ist oft unübersichtlich
– Überlegt euch eine Backstory (Stärken/Schwächen, eitel, schüchtern, …)
– Figuren haben Ziele und Motive (Liebe, Rache, …)
– Figuren treten in einen Konflikt
– „Befragt“ eure Figuren (siehe Videoclip)

So könnte eine Kurzgeschichte aussehen.

So könnte ein Drehbuch aussehen.

Alle Schritte – vom Zeitungsartikel über die Kurzgeschichte bis zum Drehbuch..

Der gute Ton

Musik und Geräusche suchen und finden
Du hast sicher gemerkt, dass nicht nur Stimmen wichtig sind, sondern auch Geräusche und Effekte. Die kann man selber aufnehmen, man findet sie aber auch im Internet. Hier eine kleine Auswahl:

pixabay.com/music/ & pixabay.com/sound-effects/
Neben einer großen Auswahl an Bildern findest du hier auch Musik und Sounds, die die kostenlos verwenden kannst. Keine Anmeldung erforderlich.

www.freesound.org
Englischsprachige Seite mit über 600.000 Geräuschen. (Kostenlose) Anmeldung erforderlich.

www.audiyou.de/freesounds/
Deutschsprachige Seite mit Geräuschen und Musik zur freien Verwendung. (Kostenlose) Anmeldung erforderlich.

Stimme und Sprechen

Tipps für gutes Sprechen und eine Sprechübung

– Texte gut planen (vorschreiben)
– Verwende „deine “ Sprache, die, in der du dich wohl fühlst oder die zu deiner Figur passt ( Hochdeutsch)
– (Meist) einfache Sätze bilden
– Beim Sprechen gerade sitzen oder stehen
– Zeit nehmen
– Vor der Aufnahme: Proben!

Um akzentuiertes Sprechen zu üben, kannst du diesen Satz verwenden 😉

Wem gehören die Nickelbrillen?
Die diesmal wieder beim goldbraun geblümten Wellblechgebäude der im Blaulicht der Bleichlampe glitzernden Drillbohrerbiegebetriebe liegen gebliebenen grellbunten, gelbgrünen Nickelbrillen gehörten bedauerlicherweise keinem der beiden leider allseits belächelten, dabei grinsenden Berggrillendiebe, die, wie behördlich belegt, beileibe lieber daheim geblieben wären.

Die Aufnahme

Aufname mit dem Smartphone – Die Grundlagen

Die Checkliste für die Aufnahme:
– Akku ist geladen?
– Flugmodus ist aktiviert?
– Genug Speicherplatz vorhanden?
– Mikro gefunden?
– Störungen sind beseitigt?
– Gute Handyposition hergestellt?
– Testaufnahme gemacht?

Aufnehmen wie im Studio

Hier sind Tipps dazu, wie ihr euch ein
eigenen kleines Aufnahmestudio
faken
könnt.

Hier nochmal eine kurze Zusammenfassung von allen Tipps für die Audioaufnahme.

Foley Artists:
Für alle die gerne herumprobieren:
Hier ein paar Ideen, wie man Geräusche
selbst, im Studio, herstellen kann.

Audioschnitt

Es gibt eine Menge kostenloser Programme für den Audioschnitt. Wir empfehlen hier AUDACITY, weil es einfach zu erlernen ist und viele Möglichkeiten bietet, die sonst nur kostenpflichtig zu bekommen sind.

AUDACITY-Tutorials gibt es wie Sand am Meer. Auch wir haben eines erstellt. Das besondere bei uns: Teil 3 zeigt den Schnitt eines kurzen Hörspiels von A bis Z.

Ein Klick auf das Bild bringt dich zum
YouTube-Video:
Teil 1 – Audacity Tutorial: Die Grundlagen
Unter dem Video finden sich Kapitel, die auf einzelne Funktionen verweisen.

Tipp: Ansehen bevor ihr mit dem Schnitt beginnt.

Ein Klick auf das Bild bringt dich zum
YouTube-Video:
Teil 2 – Audacity Tutorial: Schnitttipps
Unter dem Video finden sich Kapitel, die auf einzelne Funktionen verweisen.


Tipp: Ansehen, sollten Fragen beim Schnitt auftauchen.

Ein Klick auf das Bild bringt dich zum
YouTube-Video:
Teil 3 – Audacity Tutorial: Projekt von A bis Z